Ausgang
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung
Frankfurt-Auschwitz 27.1.2011
- 23.2.2011 - Paulskirche Frankfurt -
Dokumentarische & künstlerische Ausstellung zur Vernichtung der Roma
und Sinti |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Auf
dem Tripthychon “Das Lager, Die Vernichtung, Die Toten” ist die
Geschichte einer deutschen Roma-Familie zu sehen. Die drei Tafeln dokumentieren
den Stammbaum einer deutschen Roma-Familie seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
Von den dargestellten 97 Personen lebten noch 88 zum Zeitpunkt der Machtübernahme
der Nazis. Allein 30 Familienmitglieder wurden nach Recherchen auf Grundlage
der Gedenkbücher Auschwitz-Birkenau in das Vernichtungslager deportiert
und 22 Menschen wurden dort ermordet. Ein Teil der Familie lebt in Frankfurt
am Main. |
|
|
|
Das
Triptychon: Das Lager (links), die Vernichtung (mitte), die Toten (rechts) |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |