takt@takt.de | ||||||||||||||||||||||||||
Eingangsseite | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
Klicken | Klicken | Klicken | ||||||||||||||||||||||||
Klicken | ||||||||||||||||||||||||||
Klicken | ||||||||||||||||||||||||||
Der >Ball der alles kann< wurde in einer dritten Testserie den extremen Naturgewalten ausgesetzt. Das Ballobjekt der Saarbrücker Projektgruppe K3 hat sich bewährt. |
||||||||||||||||||||||||||
Die
Künstler von K3, stellen ihr Kunstobjekt zwei Mannschaften der Oberliga
Südwest zur Verfügung. Der Ball wird sich in der Saison 08/09
im realen Leben, den Fußballarenen bewähren müssen. Wo und
wann der Ball zum Einsatz kommt ist Top Secret und Secret Sharing . Top
oder Flop, das ist die entscheidende Frage. Am Ende der Saison werden die
Beteiligten Testmannschaften gemeinsam mit den Leuten von K3 in einem Entkodierungsverfahren
das (Secret Sharing) Geheimnis lüften.Die Künstler des Projektes
K3+ sind Marcus Scherer, Michael Müller, Bernd Rausch + Jörg Kulms.
Kontakt: rausch.B@web.de |
||||||||||||||||||||||||||
Secret Sharing. Unter Geheimnisteilung (geteiltes Geheimnis) oder Secret Sharing versteht man eine Technik, ein Geheimnis (die Zahl der potentiell Wissenden) unter einer gewissen Anzahl von so genannten Spielern aufzuteilen. Keine der Personen kann ohne die anderen das Geheimnis rekonstruieren. Je nach System ist nur eine Teilmenge der Spieler notwendig, um das Geheimnis zu bestimmen. Ein typisches Geheimnis ist der geheime Schlüssel des RSA-Kryptosystems. Wenn er auf mehrere Personen aufgeteilt wird, kann keine Person alleine eine nicht Geheimnisverrat begehen. Auch die Kompromittierung eines Teilnehmers (und dessen Teilschlüssels) führt nicht zur Kompromittierung des gesamten Schlüssels. So kann davon ausgegangen werden, jedenfalls mit beinahe absoluter Sicherheit, dass eine Aufsprengung dieses Hochsicherheitsbereiches (z. B. durch Konkurrenzunternehmen, Staatsschutz oder gar das Militär, ) sinnvoller Weise ausgeschlossen werden kann. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |