Ausgang - Kontakt: Ausstellung | ||||||||
Vom 30. März bis 7. Mai 2010
ist die Ausstellung zu sehen, Haus der Stiftung Demokratie Saarland, Bismarckstr.
99, 66121 Ausstellung "Das Paradies der Volksgemeinschaft - Das "KdF-Seebad" Prora und die deutsche Volksgemeinschaft" Eine Ausstellung der Stiftung Neue Kultur und des Dokumentationszentrums Prora Die Ausstellung behandelt zum einen die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" In einem zweiten Teil dokumentiert sie die Bau- und Nutzungsgeschichte
des seit 1992 Die Intention ist es, die gesellschafts- und sozialpolitischen Ziele
des nationalsozialistischen Regimes darzustellen. Die Verdeutlichung der
populistischen Maßnahmen zur Herrschaftsstabilisierung des Regimes,
die Ausgrenzungen aus rassistischen und politischen Gründen und das
allem zugrunde liegende
|
06. Mai 2010 18:00 Uhr Legenden
und Wirklichkeit Mit der Formel "Volksgemeinschaft" gelang es Hitler und der nationalsozialistischen Bewegung, die Enttäuschten und Unzufriedenen nach dem Ersten Weltkrieg zu sammeln und zu integrieren. "Volk" und "Gemeinschaft" galten als höchste Werte in der NS-Ideologie: Die "Volksgemeinschaft" sollte unter Berufung auf angeblich germanische Traditionen einer ständischen Staats- und Gesellschaftsordnung Klassengegensätze beseitigen und die Einheit des Volkes - unter Ausgrenzung "Artfremder" - herstellen. Tatsächlich diente der Begriff "Volksgemeinschaft" der Rechtfertigung der Diktatur. Der Vortrag konfrontiert den Mythos mit der Wirklichkeit.
Prof. Dr. Wolfgang Benz:, Geboren 1941, Historiker. Mitgründer und Mitherausgeber der Zeitschrift „Dachauer Hefte“. Herausgeber mehrerer Buchreihen. Seit 1990 Professor an der Technischen Universität Berlin und Leiter des Zentrums für Antisemitismus-forschung. Geschwister-Scholl-Preis 1992. Mitherausgeber der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Gastprofessuren in Australien, Bolivien, Mexiko, Nordirland, Österreich. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Minderheitenfragen, Antisemitismus, Exil- und Migrationsforschung.
|
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |