Ausgang -

Die Ausstellung Frankfurt-Auschwitz zur Vernichtung der Roma und Sinti wird vom 10. April bis 31. Mai 2011 im (täglich von 10 bis 18 Uhr) Dokumentationszentrum Prora (Rügen) gezeigt.

Im Begleitprogramm zur Ausstellung findet im Dokumentationszentrum Prora am 14. Mai 2011 um 17:00 Uhr die Veranstaltung „Antiziganismus in Deutschland“ – Kinder von Holocaust-Überlebenden berichten“ statt. Ursula Rose und Marie Strauss, deren Eltern NS-Konzentrationslager überlebt haben, sprechen über die Traumata der 1. und 2. Generation von Holocaust-Überlebenden und die Diskriminierung der Sinti und Roma nach 1945.

A documentary and artistic exhibition of the Förderverein Roma e. V. and the artist Bernd Rausch

The exhibition involves the persecution and annihilation of Roma and Sinti during National Socialism and its effects into the present. The focus lies on the liquidation of the so-called Zigeunerlager in Auschwitz-Birkenau on August 2nd 1944, the NS history of the city of Frankfurt and her leading role in persecuting Roma and Sinti. 500,000 Roma and Sinti were murdered by National Socialists.

Frankfurt-Auschwitz

The exhibition is divided into four areas.

1st The documentary part
Photographs of the murdered and the survivors of the NS system of annihilation with their vitae, the mentioning of the NS culprits, their functions and careers after 1945, the claim for a central memorial and the history of the memorial plaque at the former health office of the city of Frankfurt/Main. On the triptych “The camp, the annihilation, the dead” one can watch the history of a German Roma family over a period of 150 years. The documentary part becomes completed by informations about the holder of the exhibition, the Förderverein Roma e. V.

2nd The artistic part
In the centre of the artistic part of the exhibition are the places Frankfurt and Auschwitz-Birkenau, the persecution and annihilation of Roma and Sinti. The pictures are part of a pictorial examination of the German crime on humanity. In the triptych “The camp, the annihilation, the dead” the documentary and artistic part are evolved into a new whole.

3rd Films about Frankfurt-Auschwitz
Different contributions show an interview with the NS physician Eva Justin, her racial biological examinations of Sinti children and a documentation about the deportation of Roma and Sinti from Frankfurt/Main to Auschwitz. Furthermore to be watched is the putting up of the memorial plaque on the former health office of the city of Frankfurt/Main, the work-place of the NS culprit before and after 1945. The whole duration of the media documentation amounts to 30 minutes.

4th Accompanying events
The opening has the intention and development of the exhibition as its topic. The experience of survivors and their children will be discussed with relatives. The persecution and annihilation of Roma and Sinti and its historical effects will be clarified by historians and finally an exhibition and pictorial examination with the KunstGesellschaft e. V. from Frankfurt/Main will interpret the artistic and documentary part.

Furthermore hand-outs are available in the exhibition rooms, deepening – as well as in the catalogue – the contents of the exhibiting by contributions and interviews. History, backgrounds, documentation of the places of exhibiting as well as the current exhibition programme can be seen into in detail in the internet:
http://www.ausstellung-rausch.de
People who are interested in the exhibition may turn to:
Foerderverein.Roma@t-online.de, http://www.foerdervereinroma.de

Our acknowledgements are to
- the families Winter, Rose, Strauss and Böttcher of the providing of pictures of their relatives
- all those organizations, institutions and foundations, which made the exhibition possible with their allowance: Dezernat für Bildung und Frauen Frankfurt am Main (Ffm.), Amt für multikulturelle Angelegenheiten Ffm., Jugend- und Sozialamt Ffm., Kulturamt Ffm., Claudy-Stiftung Ffm., Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, evz Stiftung Verantwortung und Zukunft, Stiftung Mitarbeit, Heinrich-Böll-Stiftung, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, DGB-Region-Frankfurt-Rhein-Main, Glücksspirale
- Hans Brenner of the transference of the names in the family trees of the Roma families from Sütterlin into Latin letters
- the (guest) speakers and organizers: Anna Striethorst, Birgit Daiber, Bruni Freieisen, Dr. Cornelia Ernst, Elisabeth Leuschner, Dr. Harry Hubert, Horst Koch-Panzner, Katharina Rhein, Dr. Kurt Grünberg, Leika Peter Böttcher, Lothar Winter, Lorenzo Horvat, Maria Strauss, Mark Huber, Marlies Hellmann, Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Patrizia Siwak, Dr. Peter Sandner, Prof. Reiner Diederich, Romani Rose, Rüdiger Nieman, Simon Brenner, Sofie Böttcher, Dr. Udo Engbring-Romang, Ursula Rose, Ute Daub, Walter Fries,
Wanja Hargens, Dr. Wolfgang Leuschner, Xenia Bachmann
- the initiative “faites votre jeu” (Ffm.), which enabled the first presentation of the exhibition Frankfurt-Auschwitz in its rooms, the former police custody Klapperfeld

15.3.2011 Joachim Brenner

(Förderverein Roma e.V.), Bernd Rausch (artist)

Zur Ausstellung Frankfurt-Auschwitz und den Veranstaltern

Ausstellungen in Prora: 16.12.2010 bis 31.3. 2011 - "Antisemitismus? Antizionismus? Israelkritik?" Eine Ausstellung es Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin in Zusammenarbeit mit Yad Vashem, Jerusalem

5.11.2010 bis 31.3.2011
"Es brennt! Antijüdischer Terror im November 1938" Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Die Ausstellung Prora war vom im Mai/Juni 2010 in Saarbrücken Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Das Paradies der Volksgemeinschaft"statt. Vortrag: Der Nationalsozialismus und die "Volksge-meinschaft". Legenden und Wirklichkeit, Referent: Prof. Wolfgang Benz

Kontakt: Ausstellung
Ausstellung in Rügen

9.4.2011 bis 15.6.2011 Frankfurt - Auschwitz - Die Vernichtung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus Die Ausstellung hat die Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti im Nationalsozialismus und dessen Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart zum Inhalt. Im Zentrum steht die Liquidierung des sog. Zigeunerlagers in Auschwitz-Birkenau am 2.8.1944 sowie die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte der Stadt Frankfurt am Main und ihrer Vorreiterrolle bei der Verfolgung der Roma und Sinti. 500 000 Roma und Sinti wurden durch Nationalsozialisten ermordet.
Frankfurt–Auschwitz - Die Ausstellung ist in vier Bereiche unterteilt
1. Der dokumentarische Teil Bilder der Ermordeten und der Überlebenden des NS-Vernichtungssystems mit ihren Lebens läufen, die Nennung der NS-Täter, ihrer Funktionen und Karrieren nach 1945, die Forderung nach einer zentralen Gedenkstätte und die Geschichte der Mahntafel am ehemaligen Gesundheitsamt Frankfurt am Main. Auf dem Tripthychon “Das Lager, Die Vernichtung, Die Toten” ist die 150jährige Geschichte einer deutschen Roma-Familie zu sehen. Ergänzt wird der dokumentarische Teil durch Informationen über den Träger der Ausstellung Förderverein Roma e. V.

2. Der künstlerische Teil - Im Zentrum des künstlerischen Teils der Ausstellung stehen die Orte Frankfurt und Auschwitz-
Birkenau, die Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti. Die Bilder sind Teil einer Bildauseinan dersetzung zum deutschen Menschheitsverbrechen. Im Tripthychon “Das Lager, Die Vernichtung, Die Toten” wird der dokumentarische und der künstlerische Teil zu einem neuen
Ganzen entwickelt.

3. Filme zu Frankfurt-Auschwitz. Verschiedene Beiträge zeigen ein Interview mit der NS-Ärztin Eva Justin, ihre rassenbiologische Untersuchung an Sinti-Kindern und eine Dokumentation über die Deportation der Roma und Sinti von Frankfurt am Main nach Auschwitz. Zu sehen ist weiterhin die Anbringung der Mahntafel am ehemaligen tadtgesundheitsamt Frankfurt am Main, dem Arbeitsplatz der NS-Täterin vor und nach 1945. Die Gesamtdauer der Mediendoku-men-tation beträgt etwa 30 Minuten.

4. Die Begleitveranstaltungen - Die Eröffnung thematisiert Intention und Entwicklung der Ausstellung. In einem Gespräch mit Angehörigen wird über die Erfahrung der Überlebenden und deren Kinder berichtet. Die Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti und deren Wirkungsgeschichte erläutern Historiker und schließlich interpretiert ein Ausstellungs- bzw. Bildgespräch mit der
KunstGesellschaft e. V. aus Frankfurt am Main den künstlerischen und den
dokumentarischen Teil.

Zusätzlich liegen in den usstellungsräumen Handreichungen aus, welche – ebenso wie der Katalog - den Ausstellungsinhalt in Beiträgen und Interviews vertiefen. Geschichte, Hintergründe, Dokumentation der Ausstel lungsorte sowie das aktuelle Ausstellungsprogramm sind ausführlich im Internet einzusehen:
http://www.ausstellung-rausch.de
Interessenten an der Ausstellung wenden sich bitte an:
Foerderverein.Roma@t-online.de, http://www.foerdervereinroma.de

Our acknowledgements are to
- the families Winter, Rose, Strauss and Böttcher of the providing of pictures of their relatives
- all those organizations, institutions and foundations, which made the exhibition possible with their allowance: Dezernat für Bildung und Frauen Frankfurt am Main (Ffm.), Amt für multikulturelle Angelegenheiten Ffm., Jugend- und Sozialamt Ffm., Kulturamt Ffm., Claudy-Stiftung Ffm., Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, evz Stiftung Verantwortung und Zukunft, Stiftung Mitarbeit, Heinrich-Böll-Stiftung, Hessische Landeszentrale für politische Bildung, DGB-Region-Frankfurt-Rhein-Main, Glücksspirale
- Hans Brenner of the transference of the names in the family trees of the Roma families from Sütterlin into Latin letters
- the (guest) speakers and organizers: Anna Striethorst, Birgit Daiber, Bruni Freieisen, Dr. Cornelia Ernst, Elisabeth Leuschner, Dr. Harry Hubert, Horst Koch-Panzner, Katharina Rhein, Dr. Kurt Grünberg, Leika Peter Böttcher, Lothar Winter, Lorenzo Horvat, Maria Strauss, Mark Huber, Marlies Hellmann, Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Patrizia Siwak, Dr. Peter Sandner, Prof. Reiner Diederich, Romani Rose, Rüdiger Nieman, Simon Brenner, Sofie Böttcher, Dr. Udo Engbring-Romang, Ursula Rose, Ute Daub, Walter Fries,
Wanja Hargens, Dr. Wolfgang Leuschner, Xenia Bachmann
- the initiative “faites votre jeu” (Ffm.), which enabled the first presentation of the exhibition Frankfurt-Auschwitz in its rooms, the former police custody Klapperfeld

15.3.2011 Joachim Brenner (Förderverein Roma e.V.), Bernd Rausch (artist