Hauptseite | Kontakt: Bernd Rausch | ||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
von Bernd Rausch |
|||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||
Sinti und Roma im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof von Anita Awosusi u. Andreas Pflock Die Publikation "Sinti und Roma im Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. Anregungen zu einem Gedenkstättenbesuch" gliedert sich in die vier Hauptteile Geschichte, Rundgang, Biografien und Informationen. Der erste Teil fasst die historischen Hintergründe zum System der NS-Konzentrationslager und zu den Lagern Schirmeck und Natzweiler-Struthof zusammen. Zum ersten Mal wird dabei auch explizit auf das Schicksal der nach Natzweiler-Struthof deportierten Sinti und Roma eingegangen. Im zweiten, umfassendsten Teil erläutert ein Rundgang insgesamt 22 Stationen in der KZ-Gedenkstätte und ihrem Umfeld. Neben historischen Hintergrundinformationen und zahlreichen Abbildungen heben Zitate der Überlebenden dabei immer wieder die Perspektive der Häftlinge hervor. |
|||||||||||||||||||
Das Schicksal
der nach Natzweiler-Struthof deportierten Sinti und Roma wird in diesem Buch
erstmals ausführlich thematisiert |
|||||||||||||||||||
Einführung
in die Geschichte des Lagers
Am 21. April 1941 errichten die Nazis an einem "der Struthof" genannten Ort ein Konzentrationslager, das KL-Natzweiler. Das Hauptlager ist das einzige Konzentrationslager auf französischem Boden und lag im damals besetzten Elsass. Seine Nebenlager auf beiden Seiten des Rheins bestanden aus fast 70 Lagern verschiedener Größen. Von den ca. 52.000 Deportierten des KL-Na haben etwa 35.000 das Hauptlager nie gesehen. Im Lager, das als Arbeitslager für die NS-Kriegsindustrie diente, wurden auch die medizinischen Experimente der Naziprofessoren der Universität des Reichs in Straßburg durchgeführt. Am 23. November 1944 entdecken die Alliierten die Anlage, die seit September von den Nazis aufgegeben worden war. Für einige der Deportierten der Nebenlager setzt sich der Leidensweg im Frühjahr 1945 mit den Todesmärschen noch fort. Von 1941 bis 1945 ist das KL-Natzweiler eines der mörderischsten
Lager des NS-Systems. Fast 22.000 Deportierte sind hier gestorben. * Die Gründung des KL-Natzweiler auf dem Struthof |
|||||||||||||||||||
In
das Konzentrationslager Natzweiler und seine Außenlager wurden mindestens
500 Sinti und Roma deportiert. Diese Zahl konnte anhand erhaltener Nummernbücher
und Dokumente der Lagerverwaltung ermittelt werden. Berücksichtigt werden
konnten dabei jedoch nur jene Menschen, die von der SS in die Kategorie ,,Zigeuner"
eingruppiert wurden. Mit großer Wahr scheinlichkeit wurden weitere Sinti
und Roma anderen Häftlingskategorien zugeordnet. Ihre Anzahl, ihre Namen
und ihr Schicksal sind bis heute unbekannt. Auch über die individuellen
Erfahrungen der Sinti und Roma im KZ Natzweiler lassen sich nur vereinzelte
Aussagen treffen. |
|||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |