Unterwegs im Chinesenvirtel mit den Tollen und den Vollen
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Big
Trouble im Nauwieser Viertel
- Streifzüge durch
einen berühmten Stadtteil mit den Tollen und den Vollen.
128 Seiten (A6) 6,90 Euro incl. Porto
Das Buch ist ab dem 28.9.2011 im Buchladen und im Bingert im Nauwieser Viertel und bei den Autoren erhältlich.
Bestellungen erlangen dann ihre Gültigkeit, wenn der Betrag auf unserem Konto eingegangen ist: Verein zur Förderung u. Verbreitung von Kultur..., KtoNr.: 0090014853, BLZ: 590 501 01, Sparkasse Saarbrücken.
Joachim Schmitt, Bernd Rausch
Die Buchvorstellung
"Big Trouble im Nauwieser Viertel am 29.9. 2011
Gasthaus Bingert war ein gr0ßer Erfolg.
Mein
neues Buch, zusammen geschrieben mit meinem Freund Bernd Rausch ist voller
Slapstick. Wir behandeln einige Arten von euren Ekstasen. Dazu Räusche
und Gebräuche
im Jetzt, im Morgen und auch von früher.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Saarbrücken Charlotte Britz schreibt
in
ihrem Grußwort zum Buch „BIG TROUBLE im Nauwieser Viertel - Streifzüge
durch einen berühmten Stadtteil mit den Tollen und den Vollen“.
„Liebe Freundinnen und Freunde des gedruckten Wortes. Saarbrücken
hat eine
sehr lebendige Literaturszene. ... Wer immer schon wissen wollte, warum
das Nauwieserviertel auch Chinesenviertel genannt wird oder was den Reiz
des alternativen Fußballturniers Voyeur Cup ausmacht, wird mit erhellenden
Geschichten konfrontiert. Ein anderer Schwerpunkt der Erzählungen umkreist
die Kneipenwelt und das Seemannsgarn, das darin gesponnen wird. Vom Maler
Otto Lackemacher über den Bingert Wirt Jupp bis zu Kai Po, dem Chinesen
und dem DJ Juri begegnen sie vielen skurrilen Gestalten aus den letzten 35
Jahren. Als Oberbürgermeisterin der Stadt Saarbrücken freue ich
mich
dieses schräge, witzige und satirische Stück Literatur willkommen
zu heißen“.
*Als Gast Nelia Dorscheid
Joachim puma Schmitt
Lesetip
Hubert im Wunderland - Wolfgang Brenners Buch erscheint im Herbst 2011 im Conte Verlag
Wolfgang Brenner
Hubert im Wunderland
Vom Saargebiet ins rote Moskau
Die Story klingt so unglaublich, als wäre sie erfunden. Die Schriftstellerin
Maria Osten und der russische Journalist Michail Kolzow entdecken Hubert L'Hoste
aus Oberlinxweiler an der Saar als Popstar: Der Junge aus einer kommunistisch
orientierten Familie wird im Oktober 1933 vom Saargebiet nach Moskau gebracht,
als Vorzeigepionier im Kampf gegen den Faschismus. Sein Beispiel soll belegen,
wie gut es dem Sowjetmenschen geht, wo doch in Huberts Heimat, dem Saargebiet
unter Völkerbundherrschaft der Abstimmungskampf tobt, während die
Faschisten im Deutschen Reich für Furcht und Elend sorgen. Aber Huberts
Stern sinkt mit den Moskauer Prozessen, seine Pflegeeltern Osten und Kolzow
werden erschossen. Zehn Jahre muss Hubert in Lagern verbringen. Er stirbt
1959 mit nur 35 Jahren, ohne seine Heimat wiedergesehen zu haben.
Wolfgang Brenner erzählt die bewegende Geschichte, wie ein Individuum
unter die Räder der großen Ideologien gerät und zugrunde geht.
Er hat umfangreiches Material ausgewertet und lässt Zeitgeschichte lebendig
werden.