Ausgang | takt@takt.de | Hintergrund-Bild: Bernd Rausch | Zur Courbet Ausstellug | ||||||
24. Oktober 2010 bis 13. Februar
2011 Die Ausstellung Ob Egon Schiele als Doppelbegabung im Wien nach 1900 oder das Gesamtkunstwerk Leben im Berliner Atelier von Ernst-Ludwig Kirchner. Ob Paul Hindemiths Frankfurter Oper „Mörder, Hoffnung der Frauen“ als exemplarisches Bühnenkunstwerk nach Oskar Kokoschka oder die Ganzkörpermasken der Tänzerin Lavinia Schulz, die auf den Hamburger Künstlerfesten der 1920-er Jahre Furore machten: Der Expressionismus hat seine Zeit weitaus intensiver geprägt als bislang bekannt. Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt realisiert deshalb in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Frankfurt erstmals eine umfassende Ausstellung über die vitalen Netzwerke, die erstaunlichen Gesamtkunstwerke und genuinen Wechselwirkungen der künstlerischen Gattungen des Expressionismus. Der Gedanke an das große „Einheitskunstwerk“ bewegt die Akteure der „Brücke“ und des „Neopathetischen Cabaret“ ebenso wie die Künstler von Herwarth Waldens „Sturm“, das Team des Films „Dr. Caligari“ oder die Architekten der „Gläsernen Kette“ um Bruno Taut. Die interdisziplinäre Übersichtsschau auf der Mathildenhöhe Darmstadt vereint vor dem dramatischen zeitgeschichtlichen Hintergrund der Jahre vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg rund 450 Werke – Gemälde, Filmausschnitte, Fotos, Plakate, Texte, Architekturskizzen, Musikstücke, Zeichnungen, Skulpturen und Zeitdokumente – zu einem bis dato einzigartigen Panorama der expressionistischen Epoche. Und entdeckt damit den Expressionismus neu. Der Katalog / Das Hörbuch / Der Film Das reich bebilderte Katalog- und Lesebuch, herausgegeben von Ralf Beil und Claudia Dillmann, mit Essays von Thomas Anz, Ralf Beil, Gerda Breuer, Claudia Dillmann, Werner Durth, Petra Gehring, Wolfgang Pehnt, Rüdiger Schütt u.a. sowie Quellentexten von Hugo Ball, Gottfried Benn, George Grosz, Bruno Taut, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Herwarth Walden u.a. erscheint im Hatje Cantz Verlag: 512 S., ca. 500 Abb., 24,5 x 30,5 cm, Hardcover, deutsche und englische Ausgabe, € 45 an der Museumskasse, € 58 im Buchhandel. Zur Ausstellung erscheint zudem in der Reihe „Kunst zum Hören“ von Hatje Cantz der Band „Gesamtkunstwerk Expressionismus 1905-1925“: 64 S., 50 farbige Abb., 22 x 22 cm, mit CD, deutsche und englische Ausgabe, € 16,80. Der Film zur Ausstellung, produziert von Cine + Filmproduktion, Berlin im Auftrag des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt und des Deutschen Filmmuseums Frankfurt, rundet die Begleitmedien ab: DVD mit Hardcover, 25 min, €19 an der Museumskasse.
Den Flyer mit komplettem Rahmenprogramm erhalten Sie hier |
|||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |