![]() |
|||||||||||||||
Zur Ausstellung-- to the Exhibition > | |||||||||||||||
< Agang - Exit | |||||||||||||||
Frankfurt-Auschwitz Anlässlich der Anhörung im Europäischen Parlament zum Holocaust und der Vernichtung von Roma und Sinti im Nationalsozialismus zeigen der Förderverein Roma e. V. und der Saarbrücker Künstler Bernd Rausch in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 11 Avenue Michel Ange, Brüssel, vom 11.5. bis zum 10.6.2010 die dokumentarisch künstlerische Ausstellung „Frankfurt Auschwitz“ Durch
die unterschiedlichen Darstellungsweisen bietet die Ausstellung den Besuchern
die Möglichkeit, sich mit der Verfolgung und Vernichtung der Roma und
Sinti im National-sozialismus auf verschiedene Weise auseinanderzusetzen.
"Die Eröffnungsveranstaltung, ein Gespräch
mit Frau Rose, Frau Strauss und Die
Ausstellung Frankfurt Auschwitz wurde erstmals zum 65. Jahrestag der Liquidation
des „Zigeunerlagers“ Auschwitz am August 2009 in Frankfurt am
Main präsentiert. In 2010, dem 65. Gedenkjahr der Befreiung des Vernichtungslagers
Auschwitz durch die Rote Armee und dem 45. Jahrestag des Urteils im Frankfurter
Auschwitz-Prozesses, wird sie im Gewerkschaftshaus Frankfurt am Main sowie
in Dresden und Chemnitz zu sehen sein. |
|||||||||||||||
Kontakt: Bernd Rausch http://www.ausstellung-rausch.de,
rausch.b@web.de |
|||||||||||||||
Anlässlich einer Anhörung im Europäischen Parlament zur Ermordung von Roma und Sinti im Nationalsozialismus veranstaltet das Büro Brüssel der Rosa Luxemburg Stiftung am 11. Mai 2010 die öffentliche Konferenz “Some […] want the Gypsies killed” – Antiziganismus und Rassismus in Europa. Die Konferenz findet im Veranstaltungssaal der Rosa Luxemburg Stiftung in der Ave. Michel Ange 11 in Brüssel statt. Eröffnet wird die Konferenz von Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrates der deutschen Sinti und Roma. Rose hat die schlimmsten Folgen des Antiziganismus selbst erfahren müssen: Mehrere Mitglieder seiner Familie, darunter seine Großeltern, wurden im Nationalsozialismus ermordet. Im Anschluss eröffnen Joachim Brenner vom Förderverein Roma e.V. und der Künstler Bernd Rausch zusammen mit Maria Strauss und Ursula Rose, Angehörige von Opfern des Nationalsozialismus, die dokumentarisch-künstlerische Ausstellung „Frankfurt Auschwitz“. Die Ausstellung wird bis zum 11. Juni 2010 täglich von 10 bis 17 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu sehen sein. Die
Ausstellung „Frankfurt Auschwitz“ wurde erstmals zum 65. Jahrestag
der Liquidation des „Zigeunerlagers“ Auschwitz im August 2009
präsentiert. Sie benennt die Täter, thematisiert die Vernichtung
der Roma und Sinti in Auschwitz und zeigt die Erinnerung der Opfer und Überleben-den
auf. Bilder des Saarbrücker Künstlers Bernd Rausch haben die Auslöschung
sowohl des Einzelnen als auch der Gemeinschaft der Roma und Sinti durch die
Nationalsozialisten zum Inhalt. Zudem wird die Arbeit des Förderverein
Roma, des Trägers der Ausstellung, vorgestellt. Weitere
Informationen zu Konferenz und Ausstellung:
|
|||||||||||||||
11.5. bis 10.6.10 ist die Ausstellung Frankfurt - Auschwitz in Brüssel in 11 Avenue Michel Ange zu sehen
Some
[…] want the Gypsies killed“*
11. Mai 2010, 15:30 - 19:30 h María Fernández Molinero (European
Commission, Unit Fundamental Rights, DG JLS) 19:20 Closing remarks by Dr. Cornelia Ernst, Member of the European Parliament, GUE/NGL Group 19: 30 Empfang
|
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |