Ausgang | |||||||||||
Einladung
zur Eröffnungsveranstaltung und zur Ausstellung Frankfurt–Auschwitz.
Die Eröffnungsveranstaltung beginnt am 11.8.09, 19.30 Uhr. Der Förderverein Roma e. V. wird anlässlich des 65. Jahrestages der Liquidation des „Zigeunerlagers“ Auschwitz-Birkenau eine dokumentarisch künstlerische Ausstellung in den Räumen der ehemaligen Haftanstalt Klapperfeld in der Klapperfeldstraße 5, Ffm., zeigen. Durch die unterschiedlichen Darstellungsweisen bietet die Ausstellung den Besuchern die Möglichkeit, sich mit der Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti im Nationalsozialismus auf vielseitige Weise auseinanderzusetzen. Der dokumentarische Ausstellungsbereich thematisiert die Täter, die Vernichtung der Roma und Sinti in Auschwitz, die Erinnerung der Opfer und Überlebenden. Fotos, Beschreibungen, Vorträge und Filme, u. a. ein 1962 von Valentin Senger geführtes Interview mit der NS-Rasseforscherin Eva Justin und ein Beitrag über die Vita der Romni Maria Weiss, erläutern die Position der Stadt Frankfurt am Main im Netz der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. 16 Bilder des Saarbrücker Künstlers Bernd Rausch haben die Auslöschung,
sowohl des Einzelnen als auch der Gemeinschaft der Roma und Sinti, durch die
National- Die Arbeit des Förderverein Roma, des Trägers der Ausstellung, wird auf drei Tafeln vorgestellt. Begleitet wird die Ausstellung von
Wir bedanken uns bei allen UnterstützerInnen |
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |