2016/17
In der Vierteljahres-zeitschrift BIG
Business Crime (BBC) werden Auszüge aus dem Buch
100 Jahre Röchling - Ausbeutung Raub, Kriegsverbrechen
veröffentlicht
Über den Autor
Bernd Rausch ist künstlerisch und literarisch vielseitig tätig. Die ihm künstlerisch wichtigsten Projekte sind die Ausstellungen „Menschheitsverbrechen“ und "Frankfurt-Auschwitz“, und die im web dargestellte Tagebuchauseinandersetzung“ über die Kriegsverbrecherdynastie der Röchlings. „Die Entfremdung der Indianer“ und „Eros ist unter uns“ sind neue Produktionen, die bisher ausschließlich im web und auf Facebook zu sehen sind.
Er ist gemeinsam mit Joachim p.Schmitt Autor und Gestalter der Saarbrücker Big Trouble Trilogie. Zusammen mit Reinhard Klimmt (Ex Präsident des 1. FC Saarbrücken, Ex Bundesverkehrsminister) und Joachim p Schmitt veröffentlichte er das Buch "Fußball Liebe – Saarländische Fußballgeschichten". Bereits 1989 schrieb er mit Joachim Brenner das Buch „Tatort Nassauerstraße. 13“.
Lange Jahre, drei Jahrzehnte, war er Redakteur und Herausgeber mehrerer Stadt- und Szenemagazine: „Blaue Liebe“, „Voyeur“, „Stadtzeitung Saarbrücken“ etc. Das Magazin „Saarhexe“ (1979 bis 1985) war ihm von allen das Liebste.
Über diese Homepage gelangen Sie zu den einzelnen Ausstellungen und zu den Büchern http://www.ausstellung-rausch.de/
Saarbrücker Schloss, der Deportationsort der saarländischen Juden über Gurs in die Vernichtungslager. Hermann Röchling hatte bereits 1933 an Hitler geschrieben „dass im Saarland über 5000 Juden vorhanden seien, die man doch nicht so ohne weiteres schwimmen lassen könne“.
"100
Jahre Röchling -
Ausbeutung Raub, Kriegsverbrechen"
Bestellungen
bei Bernd Rausch rausch.b@web.de
Deportationsplatz, Bild Bernd Rausch
Die
größten Probleme auf dem Weg die Dinge zu ändern sind neben
den Röchlings, Grewenig, den Politikern im Aufsichtsrat der Trägergesellschaft
des Weltkulturerbes Völklinger Hütte vor allem die von den Parteien
abhängigen Mainstream Medien im Saarland.
Ein Bitte habe ich. Da ich denke, dass es wichtig ist die
Inhalte von „Hundert Jahre Röchling – Ausbeutung, Raub, Kriegsverbrechen“
in dem vor uns liegenden knapp bemessenen Zeitraum zu verbreiten, kann das
Buch für Vereine, Gruppen etc günstig erworben werden: 3 Bücher
für 22 Euro. Noch günstigere Preise gibts bei der Abnahme größerer
Mengen. Das einzelne Buch kostet 9,90 Euro. Bestellen
Die Milliardäre des Röchling-Clans sind mächtig
Die Zeit, die bleibt die Dinge zu ändern, ist knapp bemessen.
Die leichten Irritationen, die das Buch „100 Jahre
Röchling – Ausbeutung, Raub, Kriegsverbrechen“ im Lager der
Freunde der Röchlings & Grewenigs hervorgerufen hat, sind von einer
sehr bemessenen Haltbarkeitsdauer.
Doch es ist gerade dieses Zeitfenster (vielleicht bis Oktober 2017) das Möglichkeiten
eröffnet etwas am unerträglichen Umgang mit den Hinterlassenschaften
Hermann Röchlings zu ändern, ein paar antifaschistische Pflöcke
zu setzen.
Spätestens ab Oktober 2017 werden die Röchlings & Grewenigs
& frends mit einer neuen Ausstellung, die nicht ganz so manipulativ und
geschichtsklitternd ist wie die letzte und einem neuen Buch, das nicht ganz
so inhaltsleer ist wie das bisher von ihnen verbreitete, den öffentlichen
Raum besetzen. Die saarländische Minister/innen und Staatssekretäre
im Aufsichtsrat der Trägergesellschaft des Weltkulturerbes werden zufrieden
in die Hände klatschen. Archivare, Historiker/innen und Politiker/innen
der unterschiedlichen Parteien werden zustimmend nicken. Redakteure/innen
der saarländischen Mainstream-Medien werden „den genialen Techniker“
Hermann Röchling etwas weniger loben.
Nutzen wir die Zeit, damit sich etwas ändert. Helfen sie mit die Inhalte
von „Hundert Jahre Röchling – Ausbeutung, Raub, Kriegsverbrechen“
einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das
Buch ist für Vereine, Gruppen etc zu günstigen Konditionen zu haben.
Verbreiten Sie es weiter. 3 Bücher für 22 Euro, bei Abnahme größerer
Mengen reduziert sich der Preis noch weiter. Bestellen:
mailto:rausch.b@web.de
Herzlichst Bernd Rausch
Das Buch „Hundert Jahre Röchling – Ausbeutung, Raub, Kriegsverbrechen“ hat eine Doppelfunktion.
Zum einen ist es ein informatives Sachbuch zum Röchling-Komplex, das die Taten dieses Clans mit Beginn des 1. Weltkriegs bis zum heutigen Tag im Blick hat.
Zum anderen ist das Buch eine Streitschrift, die durch Zuspitzung und Fokussierung ein unzweideutiges Ziel vor Augen hat.
Meine Anliegen ist, dass die Forderungen, die im Buch dargelegt werden und die ich eben vorgelesen habe in die Realität umgesetzt werden. Wie? Und Was Tun. Im Zentrum sollte die Forderung der BI Bouser Höhe stehen.
Die 6 Punkte im Einzelnen:
1. - in einer Dauerausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte muss die saarländische Industriegeschichte der letzten 150 Jahre mit Elend, Ausbeutung und den sozialen Kämpfen des Proletariats dokumentiert werden. Im Mittelpunkt der Ausstellung müssen Ausbeutung, Zwangsarbeit, Waffenproduktion und Kriegsverbrechen stehen und die Verantwortlichen, die Röchlings müssen deutlich benannt sein.
2. - Die Eigner des Röchling-Konzerns sollen nachhaltig dazu aufgefordert werden, die Zwangsarbeiter, Zwangsarbeiterinnen und deren Familien zu entschädigen.
3. - ein Denkmal zur Erinnerung an Leiden und Tod und den vielfachen Mord an Verschleppten und zur Sklavenarbeit gezwungenen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen muss am Eingang zum Weltkulturerbe gut sichtbar errichtet werden.
4. - Hermann Röchling als Ehrenbürger ihrer Stadt Völklingen ersatzlos aus der Liste gestrichen werden
5. - der Fußballverein verzichtet auf den Namen Röchling im Vereinsnamen.
6. - Die „Röchling-Höhe“ muss in „Bouser Höhe umbenannt werden