Eingang Hauptseite

 



Tagebuch “Die Röchlings und die Völklinger Hütte”

Tag 21 – 2. November 2014


Meinrad Grewenig, der Direktor des UNESCO Weltkulturerbes, steht
für Kontinuität im Hause Röchling in Völklingen. In einem einleitenden Beitrag im Katalog zur Ausstellung “Die Röchhlings und die Völklinger Hütte” schreibt er:
“Der Neustart der Völklinger Hütte, der mit dem
Kauf durch Carl Röchling am Ende des 19. Jahrhunderts verbunden
war, tritt räumlich in Dialog zu der Zeit des Neubeginns am Ende
des 20. Jahrhunderts, als die Roheisenphase stillgesetzt war, die Völklinger Hütte UNESCO Weltkulturerbe wurde und nun nicht mehr aktives Eisenwerk war, sondern Kulturort des 21. Jahrhunderts wurde.
In der Ausstellung stehen sich Nazizeit mit 3. Reich und die Zwangsarbeiterthematik direkt gegenüber.”

Was meint Herr Grewenig damit? Tatsache ist doch, dass das 3. Reich und die Zwangsarbeit eins sind und sich da gar nichts gegenüber stehen kann. Das ist wie bei Hermann Röchling selbst, da steht ja auch kein genialer Techniker einem einflussreichen Nazi-Industriellen gegenüber, das ist ein und derselbe Mann, der Kriegsverbrecher Hermann Röchling.

Aber auch die Interventionen von Meinrad Grewenig gegen die Anbringung der Stolpersteine vorm Eingang des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und seine Stellungnahme für die Beibehaltung des Namens des Kriegsverbrechers Hermann Röchling für den Völklinger Stadtteil qualifizieren diesen Mann nicht, jedenfalls nicht in einem demokratischen Sinne, für diesen Job.

Erich Später schrieb in seinem Beitrag “Kultur wird erst durch Nazis schön” für das Monatsmagazin Konkret (08/2012) u.a. :

“Die gegenwärtige Debatte über eine Umbenennung der Hermann-Röchling-Höhe setzte 2010 mit einer bemerkenswerten Initiative dreier Einwohner dieses Stadtteils ein. Sie forderten, die Ehrung des Nazi-Verbrechers Röchling in Völklingen endlich zu beenden. Die Völklinger SPD, die jahrzehntelang in Treue fest zu Röchling gestanden hatte, begann eine heftige interne Diskussion, die schließlich zu einer Kehrtwende der Partei geführt hat. Mit dazu beigetragen hat das vollkommene Versagen der Stadt und der Ermittlungsbehörden angesichts einer beispiellosen Serie von Brandanschlägen auf von Migranten bewohnte Wohnhäuser. Die Opfer wurden von den
Ermittlern und der Stadt selbst als Versicherungsbetrüger denunziert
und zu Tätern gemacht. Hinweise auf einen rechstsradikalen
Hintergrund der Anschläge wurden ignoriert. Der schließlich
gemeinsam von den Fraktionen der SPD und der Linkspartei in
den Stadtrat eingebrachte Antrag zur Umbenennung der Hermann-Röchling-Höhe, der auch von den beiden Grünen-Abgeordneten unterstützt wurde, sollte daher auch verhindern, daß sich Völklingens
Ruf als Nazi-Hochburg verfestigt.

Unmittelbar vor der entscheidenden Abstimmung am 14. Juni aber meldete sich der seit 1999 amtierende Leiter des »Weltkulturerbes Völklinger Hütte«, Meinrad Grewenig, zu Wort. Das Schicksal der gequälten und ermordeten Zwangsarbeiter der ehemaligen Röchling-Werke war ihm bis zu diesem Zeitpunkt keine öffentliche Stellungnahme, Initiative oder gar Ausstellung auf dem Terrain der Hütte wert gewesen. Sieht man genauer hin, ist das auch kein Wunder: Kurz vor seiner Ernennung zum Leiter dieses Weltkulturerbe-Stützpunkts war Grewenig 1998 in die elitäre katholische Verbindung »Ritter des Heiligen Grabes zu Jerusalem« aufgenommen worden. Die Organisation ist streng hierarchisch strukturiert und versammelt eine sogenannte Elite von Politikern, Bankern und Managern in ihren Reihen. Ihr deutscher Zweig wurde 1933 von Hitlers Stellvertreter Franz von Papen gegründet. Papen hatte durch seine Ehefrau Martha von Boch-Galhau enge Verbindungen ins Saargebiet und war Hermann Röchling politisch eng verbunden. Das im saarländischen Wallerfangen befindliche Familiengut wurde als »Gut Papen« bezeichnet und befindet sich bis heute im Familienbesitz. Auch nach 1945 wurde die enge Verbindung führender »Ritter« mit
ehemaligen Aktivisten des Nazi-Regimes fortgesetzt – die »Ritter« unterstützten etwa die 1951 von Nazi- Kadern und SS-Leuten
gegründete »Stille Hilfe«, eine Organisation, die NS-Tätern etwa bei
der Flucht vor Strafverfolgung half. Im Vorstand dieser Nazi-Hilfsorganisation saß der Chef der deutschen Sektion der »Ritter«,
der »Statthalter« Richard Graf Kerssenbrock. Grewenig, stolz auf Titel, Auszeichnungen und Preise, erwähnt seine Mitgliedschaft bei den »Rittern« in der von ihm vermutlich selbst verfaßten Wikipedia-Biographie.”

< >