In 
    Aus kontrolliertem Raubbau beschäftigt sich Kathrin 
    Hartmann mit dem 
    Phrasenrausch und Blabla von Industrie und Regierung.
Präzise Begriffe sind unerwünscht. Beschönigung dringend erforderlich. 
    Wer die Macht hat, kann nach Belieben definieren. Das ist die Erkenntnis aus 
    
    Kathrin Hartmanns dritten Buch Aus kontrolliertem Raubbau . Hartmann 
    ist Sprachkritikerin. Sie beschäftigt sich wie Waren, für deren 
    Herstellung 
    Menschen ausgebeutet und Natur vernichtet wird, bei uns als nachhaltig und 
    ökologisch angepriesen werden. Für dieses Verfahren gibt es inzwischen 
    das 
    Fachwort Greenwashing. Hartmann hat sich dessen Verwüstungen 
    in Indonesien und Bangladesh umgesehen.
Indonesien ist für den Imperialismus wie geschaffen. Multatuli schrieb 
    darüber den Max Havelaar. Früher war es der Kaffee und noch heute 
    hat jeder 
    Kiosk Sumatrazigarren. Als neues Übel gesellt sich das Palmöl hinzu. 
    Es ist im Biodiesel und in zahlreichen Waren im Supermarkt zu finden. Wenn 
    Palmöl aus nachhaltigem Anbau stammt, wie einem die Packung versichert, 
    dann wurden vorher Wälder gerodet und kleinbäuerliche Landwirtschaft 
    vernichtet. 
    Wer auf den Plantagen schuftet und sich für seine Kollegen einsetzt, 
    läuft Gefahr ermordet zu werden. Hartmann schildert wie der Aktivist 
    Puji totgeschlagen wurde.Seit dem Putsch im Jahre 1965, dem Hunderttausende 
    zu Opfer fielen, ist die Arbeiterschaft entrechtet.
Palmöl ist darum so infam, weil es sich tatsächlich mit dem Begriff 
    nachhaltig schmücken kann. Denn die Voraussetzungen und die 
    Art seiner Produktion werden ausgeblendet. Die Tütensuppe im Supermarkt, 
    die Hartmann als Beispiel aufführt, ruht als ganz bewusstes Ökoprodukt 
    auf den Knochen 
    der Plantagenarbeiter und der Rodung der Wälder.
Bleibt ein Stückchen Land vom Raubbau verschont, dient es dem Gewissen der wenigen Reichen. Wie etwa der Wald der Hoffnung auf Sumatra. Hier müssen sich Orang-Utans von Adeligen des WWF streicheln lassen. Sollte man ein paar Meter weiter sein, werden Waldbauern zu Holzdieben kriminalisiert, ehemalige Landwirte pflanzen für einen Hungerlohn Setzlinge und das Wissen um geeignetes Saatgut wird geraubt.
Wenn man der Selbstdarstellung der Konzerne glaubt, wurden sie geschaffen, 
    um die Welt zu retten. Deshalb versuchen sie vom Ansehen der 
    Nichtregierungsorgansitionen, die als unbestechlich und uneigennützig 
    gelten. zu profitieren.
Bei manchen NGOs hat sich ein Pragmatismus eingeschlichen. Sie 
    fangen an den schönen Schein der Industrie zu trauen. Greenpeace 
    driftet so langsam 
    ab. Die Menschen, die Hartmann traf wollen aber keinen runden Tisch, keinen 
    Diskurs auf Augenhöhe, keine Hilfe zur Selbsthilfe. Sie wollen humane 
    
    Arbeitsbedingungen und Land. Es scheint als hätten Hartmanns Gesprächspartner 
    aufmerksam Bertolt Brecht gelesen. Sie überprüfen die Wörter 
    der Multis wie einen schlechten Pfennig und wissen, dass das 
    Geschwätz von der ökologischen Zertifikatskultur niemanden satt 
    macht.
In Bangladesh bringen die Bioshrimps aus innovativer Aquakultur Hunger und 
    Armut. Zugunsten der Zuchtbecken werden Mangrovenwälder und Reisfelder 
    geopfert und der Boden versalzt. Deshalb soll der Bauer teures Saatgut aus 
    den Laboren kaufen. Damit der Wahnsinn noch mehr Methode bekommt werden die 
    Snacks für den konsumorientierten Citoyen im Westen mit Soja, 
    wofür wiederum Wälder gerodet werden und Monokulturen entstehen, 
    gefüttert. Denn 
    das deutsche Bürgertum will nicht nur Shrimps mit Mayonnaise essen, wo 
    gegen nichts einzuwenden ist, sondern auch noch mit moralischer Überlegenheit. 
    In Wahrheit liegt es vor der Beschönigungsindustrie auf den Bauch. Die 
    eitle Phrase wir treffen eine ganz bewusste Kaufentscheidung , 
    ist der Grund vielen Misstände. Damit wird grün unterfütterter 
    Irrsinn 
    gerechtfertigt.
Bill Gates ist das lächelnde Gesicht des Neofeudalismus, der lieber 
    Almosen 
    vor dem Mikrophon spendet statt Steuern zu zahlen. Wenn es Philanthropen 
    gibt, ist ein solidarisches Gesundheitssystem überflüssig. Technik 
    
    übertünscht die Frage, wem was aus welchen Gründen gehört.
Im fernen Sumatra wird so ein Seelenbild des oberen, deutschen Mittelstandes gezeichnet. Statt Sozialismus oder Barbarei geht es jetzt um Biodiesel oder Elektroauto. Das Bürgertum, das seinen Fürsten nie zeigte, was eine Harke ist, und wenn man dem Spiegel glauben darf, lieber Sarrazin statt Hölderlin liest, hat nur noch den Konsum als Distinktion von den Armen. Begeistert der Verrohung entgegen taumeln sie beide.
Früher sagten sie Bibel und meinten Kattun. Heute sagen sie Philosophie 
    der sozialökologischen Nachhaltigkeit und meinen Landraub, 
    Menschenrechtsverletzung und Naturzerstörung. Der Kapitalismus ist unglaublich 
    schnell in der Lage hochwertige, gutklingende Wörter, die irgendwelche 
    randständige Spinner erfunden haben und dann populär wurden, für 
    sich zu reklamieren.
Kathrin Hartmann erläutert dies an vielen Beispielen. Das ist ihr grosses Verdienst.
Kathrin Hartmann: Aus kontrolliertem Raubbau. Wie Politik und Wirtschaft 
    das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren. // Blessing 
    
    Verlag, München, 2015 ( 448 Seiten // ISBN: 978-3-89667-532-3 // 18,99 
    Euro
2016 - Das wichtige Buch - von Stefan Gleser - Weitere Buchtips von Stefan Gleser

Bürger künftiger Welten
Sie werden nicht durchkommen
     ehrt deutschsprachige Spanienkämpfer
Über den spanischen Bürgerkrieg wurden viele Romane, Gedichten und Lieder geschrieben. Enrico Hilpert und Werner Abel kamen nun auf den glücklichen Gedanken, für einen Moment die Kunst beiseite zu schieben und ein biographisches Lexikon über mehr als 3500 deutschsprachige Brigadisten zu verfassen. Die Verfasser widerstanden der Versuchung, noch eine Geschichte über den Kampf gegen Franco zu erfinden. Sie haben Spaniens Himmel, sonst notwendigerweise von Legenden und Pathos verklärt, für einen Moment auf den Boden geholt.
Vorweg ist zu sagen, dass das Buch ehrenamtlich entstanden ist. 
    Selbstverständlich hat die Bundesrepublik, unentwegter 
    Erinnerungskulturweltmeister, dieses Vorhaben keinesfalls unterstützt. 
    Wer 
    Guernica zerstörte, dem gab Westdeutschland eine bombensichere Pension.
Die Personen sind mit politischer Zugehörigkeit, Beruf, Geburtsort und 
    wenn 
    möglich ausführlich mit ihrer Tätigkeit in Spanien aufgeführt. 
    Der 
    fragmentarische Charakter vieler Lebensläufe ist der Geschichte geschuldet. 
    
    Nach 1945 verwischten viele Spuren. Zu Zeiten des kalten Krieges und des 
    KPD-Verbotes waren Rotspanier im Westen verpönt. Selbst eine 
    
    linksbürgerliche Freundin der Republik wie Erika Mann galt in der BRD 
    schon als verdächtig. Woraus man folgern kann, wie man mit Kommunisten 
    und Anarchisten umging. In der DDR fanden viele ehemalige Spanienkämpfer 
    
    zuflucht. Spürbar dort das Misstrauen gegenüber Westemigranten.
Innerhalb der Repbublikaner gab es zwei Varianten, wie man sich des 
    Franco-Putsches erwehren sollte. Zum einen der Vorschlag der KP. Diese war 
    bis zum Bürgerkrieg unbedeutend. Eine junge Frau machte sich und ihre 
    
    Partei mit zwei Wörtern weltberühmt: No Pasaran. Die KP wollte die 
    Republik sichern. Jetzt erst mal den Status quo im sozialen Bereich wahren. 
    Nur so sei es möglich die Unterstützung bürgerlicher Demokraten 
    in England und Frankreich zu gewinnen und die schwankende, unentschiedene 
    Mittelschicht in Spanien auf die richtige Seite der Barrikade bringen. . Denn 
    bislang war nur die Sowjetunion bereit, Waffen zu liefern. Die Anarchisten 
    sahen es genau umgekehrt. In Spanien müssten die Eigentumsformen sofort 
    geändert und die Macht des Klerus gebrochen werden. Nur so könnten 
    die Vorteile der Republik im alltäglichen Leben greifbar werden und solche 
    Errungenschaften würde die Bevölkerung schon selbst verteidigen. 
    Die Kommunisten sahen die Staatskunst in der Aussen- und die Anarchisten in 
    der Innenpolitik.
Das Buch hält sich solchen Gegensätzen gegenüber neutral. 
    Wichtig ist, 
    gegen was man war. Weniger wichtig, wofür man war. Beim Lesen schien 
    es 
    mir, als kämen die Lebensläufe aus einer nur fern erkennbaren Zeit. 
    Ein 
    Wort, das einst mächtig und gross war, und heute seit langem verfemt, 
    formt 
    die Biographien, seien sie noch so verschieden, zur Einheit: die 
    Solidarität.
Dieses Wort schuf auch das vorliegende Buch Sie werden nicht durchkommen . Nur so konnte das tollkühne Wagnis in Zeiten selbstoptimierender, authentischer Egoautisten ein Buch über mutige Antifaschisten herauszugeben, überhaupt gelingen.
Zu meinen Erstaunen bestanden die Brigaden nicht nur aus Schriftstellern. 
    
    Die Republik rief und es kamen die Übersetzerin aus Mannheim, der Schlosser 
    aus Breslau und die Krankenschwester aus Bayern. Nach all den Niederlagen 
    in Italien, Deutschland und Österreich wollten sie jetzt den Feind stoppen. 
    jetzt aber den Feind stoppen. Bunt gemischt die Truppe an der Front: Der Hühnerzüchter, 
    der schon vorher in Spanien gewesen war, neben dem asketischen Parteisoldaten.
Überraschend viele Brigadisten stammen aus dem Saargebiet. Die zwei Jahre, die es länger frei war, als das Reich scheinen viel bewirkt zu haben.
Sie werden nicht durchkommen fasziniert, weil es den Spanischen 
    
    Bürgerkrieg, einer der wenigen Ereignisse in der Geschichte, bei dem 
    gewiss 
    ist, in welchem Schützengraben die guten Geister der Menschheit sassen, 
    vom Mythos befreit und in grauen Daten vorführt. Die Legende wurde auf 
    ihren Urspurng, die Wirklichkeit , zurückgeführt. So ist, um einen 
    anderen 
    Rezenszenten zu zitieren, ein unvergessliches Ehrenbuch für 
    die 
    deutschsprachige Brigadisten entstanden.
Das kleine Luxemburg hat ein Denkmal für die Spanienkämpfer. Der damalige Ministerpräsident Jean-Claude Juncker weihte es in Düdelingen ein. In Deutschland sollte es wenigstens nicht an der Unterstützung für den zweiten Band, der reichhaltiges Bildmaterial sammelt, mangeln. Deshalb unbedingt vorbestellen.
Werner Abel, Enrico Hilbert (Hrsg.):
    Sie werden nicht durchkommen!
    Band 1: Deutsche an der Seite der
    Spanischen Republik und der sozialen
    Revolution, Verlag Edition AV, Lich,
    567 S., br., 45 €,
    ISBN 978-3-86841-112-6