Ausgang | |||||||||||||
|
Zur Ausstellung - Dokumentarischer Teil der Ausstellung - Künstlerischer Teil der Ausstellung, Film -und Hörbeiträge, Katalog, Projektarbeit | ||||||||||||
Die Ausstellung Frankfurt-Auschwitz wird vom Hauptamt der Stadt Frankfurt am Main und dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten Ffm. unterstützt Der historische Ort: Die Paulskirche Am 18. Mai 1848 wird in Frankfurt am Main die Deutsche Nationalversammlung eröffnet. Sie ist das erste deutsche Parlament, mit 831 gewählten Mitgliedern einschließlich der Stellvertreter. |
|||||||||||||
Ort der Ausstellung |
|||||||||||||
Die Eröffnungsveranstaltung findet am
27. Januar 2011, 66 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
durch die Rote Armee, statt. Ende des Schweigens. Am 20. Dezember 1963 wird im Plenarsaal des Frankfurter Römer, unweit der Paulskirche, der erste Auschwitz-Prozess gegen 22 Angeklagte eröffnet. Das Verfahren endet im August 1965 mit der Urteilsverkündung im Bürgerhaus Gallus. Sechs Angeklagte erhalten eine lebenslange Haftstrafe, elf werden zu Zuchthausstrafen zwischen drei und 14 Jahren verurteilt, drei Angeklagte freigesprochen. |
|||||||||||||
Das
Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus von Hans Wimmer finden Sie
links hinter der Paulskirche
Die
von dem Bildhauer Hans Wimmer geschaffene Statue steht auf einem Sockel, welcher
die Namen der nationalsozialistischen Konzentrationslager trägt. |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |