Fußball Liebe - Saarländische Fußballgeschichten
Von Reinhard Klimmt, Joachim P. Schmitt und Bernd Rausch.
Mit einem Vorwort von Dieter Ferner.
Fußball Liebe ist ein bebildertes Buch,
ein Füllhorn, ein Kaleidoskop, ein Spiegelkabinett bewegter, saarländischer
Fußballgeschichte.Reichhaltiges Faktenwissen, Insiderkenntnisse und
Fiktion sind miteinander verwoben. Ein
Doppelpass: Wahrheiten sind verdichtet, farbenfrohe Dichtung bezieht Wahrheiten
ein. Die hier versammelten Geschichten sind im Ansatz mal vergnüglich
burlesk und aberwitzig, mal historisch nüchtern und fundiert. Gespiegelt
wird nicht nur die Vielfalt im saarländischen Profifußball und
die wohl einmalige saarländische Fußballgeschichte in der Bundesrepublik
Deutschland, sondern auch der kleine und doch so wichtige selbstgemachte Kneipenfußball
am Beispiel des "Voyeur Cup" - ein Straßenfußball der
alternativen Art. Es wird spielerisch und angriffslustig der politische und
gesellschaftliche Hintergrund des Saarlandes reflektiert. Ein Themenüberblick:
Bernd Rausch und Joachim P. Schmitt interviewen Reinhard Klimmt über
die schönen und schweren Zeiten beim 1. FC Saarbrücken. Es folgen
Geschichten der Big Trouble Autoren Schmitt & Rausch: Wie aus einer Lesung
über Fußball eine Straßenschlacht wurde, die Spiele der saarländischen
Nationalmannschaft und das Länderspiel Deutschland - Albanien im Ludwigspark,
Die wilden Jahre des Voyeur Cup, Geschwisterliebe: Fußball - eine kurzweilige Kurzgeschichte, Erinnerungen an die großen Zeiten von Borussia Neunkirchen, Reinhard Klimmt über die Bundesligajahre der saarländischen Vereine. FC Homburg, 1.FCS und Borussia Neunkirchen.
Fußball Liebe - Saarländische Fußballgeschichten, ISBN 978-3 - 930771-98-1, 200 Seiten, 9.90 Euro,
Fußball - Liebe mit
einem Vorwort von Dieter Ferner (Torwartlegende)
Dieter Ferner, 66, spielte zwischen 1975 und
1980 beim 1. FC Saarbrücken. Während seiner Bundesliga-Zeit im Saarland
brachte es der Torwart auf zwei B-Länderspiele. Nach einer Saison beim
1. FC Bocholt ging er in die USA zu den Chicago Sting, mit denen er dann gleich
nordamerikanischer Meister wurde. Nach seiner aktiven Zeit zog es ihn ins
Saarland zurück. Er begann seine Trainerlaufbahn beim SC Altenkessel
und war von 1991 bis 2005 mit einer Unterbrechung als Jugend
und Amateurtrainer tätig, zweimal auch als Interimscoach der 1. Mannschaft.
Nach erfolgreichen Jahren beim FC Kutzhof und dem SC Friedrichsthal unterschrieb
er am 3. Juni 2008 erneut einen Vertrag beim Oberligisten 1. FC Saarbrücken,
mit dem er bereits in der ersten Saison den Meistertitel und somit die Qualifikation
für die Regionalliga erreichte. Am 8. Mai 2010 schaffte er mit seiner
Mannschaft als Tabellenerster der Regionalliga West den direkten Durchmarsch
in die 3. Liga. Danach wurde er Sportdirektor, anschließend wieder Trainer,
diesmal beim Traditionsclub Borussia Neunkirchen. Für den 1. FC Saarbrücken
ist erst jetzt als Abteilungsleiter mit Reinhard Klimmt für die AH (Traditionsmannschaft)
verantwortlich.
Dieter Ferner bestritt insgesamt 62 Bundesliga-Spiele und 166 Zweitligaspiele.
Fußball Liebe - Saarländische Fußballgeschichten - ISBN 978-3 - 930771-98-1, 9.90 Euro, rausch.b@web.de
Fußball - Liebe - Die Autoren: Reinhard Klimmt, Joachim puma Schmitt und Bernd Rausch
Reinhard Klimmt,
Ministerpräsident a.D. und ehemaliger Bundesverkehrsminister (SPD), ist
nicht nur ein Büchersammler vor dem Herrn, auch traditionelle afrikanische
Kunst spornt ihn an und für gute Musik, darunter viel Reggae, ist der
ausgebildete Cellist immer zu haben. Von Jugend an hielt aber auch der Fußball
in Bann. 1962 in Saarland gezogen, begann sein Herz für den 1. FC Saarbrücken
zu schlagen, wohl auch wegen seiner Frau, die es ebenfalls mit den Blauschwarzen
hält.
Reinhard Klimmt war in vielen Funktionen für den 1. FCS tätig: als
AH-Präsident, als Vereinspräsident und als langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender.
Sein legendäres Engagement für den Verein ist nahezu sprichwörtlich.
Als Politiker war er stets an der Seite der Kleinen Leute, fühlt
sich noch heute besonders den Stadtteilen Malstatt und Burbach verbunden.
Als Vorsitzender des Kulturvereins Burbach setzt er sich für kulturelle
und strukturelle Verbesserung dieses vom Strukturwandel besonders hart getroffenen
Stadtteil Saarbrückens ein, in dem ja auch mittlerweile der Voyeur Cup
stattfindet, den er ehrenamtlich unterstützt. Als Autor hat er viele
Bücher herausgegeben oder verfasst. Als letztes den Fotoband "Halbe
Fünf und ganze Kerle, die Fünfzigerjahre in Saarland, in dem
der Sport und natürlich der 1. FC Saarbrücken prominent vertreten
sind. Zum 100jährigen Jubiläum des Vereins verfasste er mit Herbert
Günther die Chronik Die Molschder. In seiner Biographie Auf
dieser Grenze lebe ich" verwebt Reinhard Klimmt sein persönliches
Erleben mit der saarländischen Geschichte, die er ja maßgeblich
mitgestaltet hat
Joachim P. Schmitt, alias DJ Puma, begründete mit den Kollegen der Szenezeitungen Saarhexe und Voyeur den Voyeur Cup. Er ist Fan des 1. FC Saarbrücken und arbeitete früh als freier Journalist u.a. für Blaue Liebe, die Saarbrücker Zeitung, dem Magazin Biss. Später entwickelte und beteiligte er sich an einigen Gastronomieprojekten wie den Tanzclubs Blau und Sing Sing, dem alternativen SOG Theater, dem Restaurant Viva Zapata und dem heutigen Ovid. Er veranstaltete unzählige Konzerte und Literaturabende und schrieb Kurzgeschichten, die in den Bänden "Rien ne va plus", Mordshunger" sowie "Blut und Liebe" veröffentlicht wurden. Zusammen mit Bernd Rausch konzipierte er die bekannte "Big Trouble Trilogie", die mit grotesken, spannenden und aberwitzigen Geschichten aufwartet. Mit seiner Mannschaft "Flamenco Voyeur" gewann er dreimal den Voyeur Cup.
Bernd Rausch veranstaltet jedes Jahr gemeinsam mit Chris Wroblewski den Voyeur Cup, an dem er die ersten Jahre auch als Torwart (u.a. bei Flamenco Voyeur) teilnahm. Er ist Mitautor und Gestalter der Big Trouble Trilogie", deren Geschichten im Saarbrücker Nauwieser Viertel ihren Ausgangspunkt haben. Gemeinsam mit Joachim Brenner hat er das Buch Tatort Nassauerstr. 13 geschrieben. In früheren Jahren war er u.a. Redakteur des Szenemagazins Saarhexe, des Magazins Voyeur, der Blaue Liebe und bis 2012 der Saarbrücker Stadtzeitung. Heute ist er tief in der Kunst zuhause. Die Ausstellung Frankfurt-Auschwitz wurde in Frankfurt u.a. in der Paulskirche, der Alten Oper, im DGB Haus und in Brüssel, Rügen und Saarbrücken gezeigt. Die dokumentarisch-künstlerische Tagebuchauseinandersetzung "Die Röchlings und die Völkliner Hütte" ist im Internet zu sehen. Die Ausstellung Das Menschheitsverbrechen wird erstmals ab Januar 2016 im Bildungszentrum der Arbeitskammer in Kirkel gezeigt.
Heldentag und Fußball- Liebe - Es war der 2. Juli 2015. Die Luft ließ sich in Stücke schneiden. Es waren 37 Grad, als die Lesung aus "Fußball-Liebe" im Gasthaus Bingert ihren Anfang nahm. Gäste, Fußball-Legenden, Journalisten, Fotografen und die Autoren waren gekommen.
Saarbrücker
Zeitungsredakteut Martin Rolshausen und sein Beitrag
Von links: Dieter Ferner, Egon Schmitt, Manfred Clemens,
Gras Jupp, Joachim P. Schmitt, Nelia Dorscheid, Reinhard Klimmt
Fußball-Liebe
- Sie waren da am 2. Juli 2015 zur 1. Buchvorstellung im Gasthaus Bingert:
von links: Florian Kern, seit 14. Juli 2015 Vizepräsident.des 1.FCS,
Dieter Ferner, Talententdecker u. Egon Schmitt, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
,Fußball-Liebe
- Buchvorstellung im Gasthaus Bingert