Ausstellungs- eröffnung in Kirkel, 25.1. - 24.2.2016
Wenn Sie die Ausstellung zeigen
bzw. einzelne der großformatigen Bilder erwerben wollen, kontaktieren
Sie:
takt@takt.de
Die Ausstellung Menschheitsverbrechen
Seit 2000 entstanden 76 großformatige Bilder zu Auschwitz und zum Vernichtungskrieg. Kunst kann an die Stelle treten, wo in den Jahrzehnten nach dem Zivilisationsbruch Überlebende der Barbarei von dem Grauen, von der Shoa, der Vernichtung der Sinti und Roma und dem Vernichtungskrieg berichteten. Kunst als gesellschaftliche Reflexion kann zum Gedächtnis über unsere Zeit hinaus wirken. Mit der Kunst gilt es zu sagen, dass niemals Vergleichbares war und niemals Vergleichbares sein darf. Die Bilder der Ausstellung Menschheitsverbrechen sind nicht dokumentarisch, obwohl der Bildzyklus historisch dort anfängt, wo der Wille zur Vernichtung sich zu radikalisieren beginnt, die Pogromnacht 1938, das erste „Zigeunerlager“ in Frankfurt, die Verfolgung und Ermordung vor allem jüdischer Intellektueller. Auschwitz als konkreter Ort und als Synonym für die Ermordung von Millionen Menschen in den Vernichtungslagern ist der zentrale Ort der Ausstellung. Es sind Bilder der Vernichtung in abstrakter und verfremdeter konkreter Darstellung, auch Bilder über Sobibor, über Wolhynien, Bilder von Stalingrad und dem Vernichtungskrieg, Bilder von geschundenen, gefolterten, ermordeten Menschen. Es sind auch Darstellungen von der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee, vom Getto und dem Massaker an der jüdischen Bevölkerung in Krakau und des Gedenkens (Totengedächtnis). Einige der Bilder haben die rassistischen und antisemitischen Taten der Jetztzeit als Reflexionsgrundlage.
Bernd Rausch
Die Bilder zur Ausstellung
Menschheitsverbrechen
von links nach rechts
Bild
1 Das kaputte Quadrat (Zivilisationsbruch)
Bild 2 Die entfesselte
Barbarei
Bild 3 Walter Benjamin
in Port Bou
Bild 4 - 5 - 10
Die Pogromnacht
Bild 6 Lager u. Deportationsort der Roma, Frankfurter Roma u. Sinti
Bild 7 Von Frankfurt Ostbahnhof nach Auschwitz
Bild 8 Saarbrücker Schloss - Deportationsort
Bild 9 Ausgeliefert den
Mördern
Bild
11 Mahnmal – Deutsche Massenmörder
Bild 12 Erschossen
– Die Schwarze Wand
Bild 13 Die Puppe in Auschwitz
Bild 14 - 37 KZ
Natzweiler Struthof
Bild 15 Vernichtungslager
Bild 16 29e 29f
Vernichtungskrieg
Bild 17 - 27
Überlebende
Bild 18 Stalingrad
Bild 19 - 28 -
39 - 40 - 41
- 44 - 48 -49
- 50 - 58 - 67
- Auschwitz/Birkenau
Bild 20 Buchenwald
Bild 20a Holocaust, Vernichtungskrieg
Bild 20b - 20c - 21
Saubere Wehrmacht - Vernichtungskrieg
Bild 21a Saubere Wehrmacht
- Leningrad
Bild 24 Gestapolager
- Neue Bremm
Bild 25
- 26 - Millionenfacher Kindermord
Bild 29 - 35 Menschenzerstörung
Bild 29a/b/c Menschenzerstörung
Bilder 30/31/32 Triptychon: Das Lager, die Ermordung, die Toten
Bild
33 IG Farben Frankfurt, Synagoge in Oswiecim/Auschwitz
Bild 34 Selektion in
den Tod
Bild 36 Sobibor
Bild 38
- 42 - 43 German Face
Bilder 46/46/47 Triptychon
Stalingrad
Bild
51 Krakau-Massaker u. Ghetto
Bild 52 Totengedächtnis - Menschheitsverbrechen
Bild 53 - 54 - 55
- Wunden in der äußeren u. inneren Natur des Menschen
Bild
56 Ermodet - Holocaust - Vernichtungskrieg
Bild
57
Nie wieder ... hat versagt ...
Bild 59 Befreiung von
Auschwitz
Bild 60 9. Mai 1945
- Überlebende
Bild 61 Tod des Massenmörders
Bild 62 Katholischer
Massenmörder entkommt ...
Bild 63 German mass
murderer
Bild
63a Neue Bremm - Tod der Mörder
Bild 64 Stolpersteine
Bild
66 Heidelberg-Auschwitz
Bild
68 Stadtgesundheitsamt Frankfurt a. M.
Bild 69 Holocaust
Bild 70 Terror, Flucht, Angst
Bild 71/72/73 Anschlag - Attentat - Pogrom
Bild 74 Besuch in Auschwitz
Das Bildungszentrum Kirkel lädt ein zur Ausstellung "Menscheitsverbrechen - Auschwitz u. der Vernichtungskrieg" Die Ausstellung wird erstmals ab dem 25. Januar 2016 im Konferenz-Saal des Bildungszentrums Kirkel gezeigt
Das Bildungszentrum Kirkel lädt ein zur Finissage der Ausstellung "Menscheitsverbrechen" + „Die Nazis aus der Nähe