![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Startschuss:
Hiermit eröffnen wir den Bundestagswahlkampf 2013 -
Künstlergruppe
Kolzo, 1.8.2011
Die Wahl zum 18.
Deutschen Bundestag wird im September oder Oktober 2013 stattfinden.
Die neoliberalen Führungskreise der SPD wollen dort weitermachen
wo sie unter Kanzler Schröder aufgehört haben.
Die Hartz IV SPD (Steinbrück, Steinmeier, Gabriel und Konsorten) verantwortet die Verelendungsprozesse großer Teile der Bevölkerung in diesem Land. Mit Hartz IV, Riester Rente, Rente 67 haben sie millionen Menschen ins Elend gestoßen..
Nur ein Fünftel der Rentner wechselt aus einer sozialversicherten Arbeit in den Ruhestand. Ein Drittel aller NeurentnerInnen war zuvor arbeitslos oder frühverrentet. Folge: 45 Prozent der Rentner werden die Bezüge gekürzt, die Altersarmut wächst.
Bei 45 Prozent der AltersrentnerInnen werden die Renten im Durchschnitt um fast 120 Euro (monatlich) gekürzt. Nur 21 Prozent der Neurentner des Jahres 2010 waren vor der Rente sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 32 Prozent waren vor der Rente arbeitslos oder schon im Vorruhestand. Entgegen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung ist die Arbeitslosigkeit Älterer sogar gestiegen. Die Rente mit 67 erhöht die Altersarmut weiter, da es viele ältere Erwerbstätige so lange nicht schaffen werden.
Diese Entwicklung ist wirtschafts- und gesellschaftspolitisch in der Lobby- und Deutschland AG erwünscht, werden damit doch die Kosten für die Altersversorgung der vormals lohnabhängigen, produktiven und wertschöpfenden Bevölkerungsmehrheit langfristig weiter reduziert.Die gesetzlichen Altersrenten betrugen im Jahr 2010 durchschnittlich nur noch 673 Euro. [1] ...
Quelle: Altersarmut - DGB-Abteilung Sozialpolitik - Ingo Nürnberger - 18.4.2011 [2]
Quelle vgl.:
[1] DGB-Bundesvorstand - am 28.07.2011.
Altersbezüge auf dem Sinkflug. Altersarmut: Fast die Hälfte geht
mit Abschlägen in die Rente.
http://www.dgb.de/themen/++co++16509764-b8fd-11e0-4234-00188b4dc422
[2] Handlungsbedarf gegen Altersarmut im Erwerbsleben.
http://www.volkssolidaritaet.de/cms/vs_media/-p-30327.pdf?rewrite_engine=id